Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas mit Füßen treten

  • 1 rough shod

    adjective

    ride roughshod over somebody/something — jemanden/etwas mit Füßen treten

    * * *
    adjective

    ride roughshod over somebody/something — jemanden/etwas mit Füßen treten

    English-german dictionary > rough shod

  • 2 marcher

    maʀʃe
    v
    1) gehen, laufen

    faire marcher (radio, TV) — anstellen

    Je ne marche pas. — Da mache ich nicht mit.

    Rien ne marche. — Nichts klappt.

    2) MIL marschieren
    3) ( fonctionner) funktionieren, gehen, laufen

    La radio ne marche plus. — Das Radio geht nicht mehr.

    4)

    faire marcher qn — jdn täuschen, jdn in die Irre leiten

    marcher
    marcher [maʀ∫e] <1>
    1 (se déplacer) gehen, laufen; Beispiel: marcher à reculons rückwärts gehen; Beispiel: marcher à la rencontre de quelqu'un jdm entgegengehen; (vu de la personne approchée) jemandem entgegenkommen
    2 militaire Beispiel: marcher sur la ville/Paris auf die Stadt/Paris zumarschieren
    3 (poser le pied) Beispiel: marcher sur/dans quelque chose auf/in etwas Accusatif treten; (ne pas respecter) etwas mit Füßen treten
    4 (être en activité) métro, bus fahren; (fonctionner) laufen; montre gehen; télé, machine an sein; Beispiel: marcher à l'essence/l'électricité mit Benzin/Strom betrieben werden
    5 (réussir) affaire, film laufen; études vorangehen; procédé funktionieren
    6 ( familier: croire naïvement) alles glauben
    7 ( familier: être d'accord) Beispiel: je marche [avec vous] ich ziehe mit; Beispiel: ça marche! o.k.!
    Wendungen: faire marcher quelqu'un jdn auf den Arm nehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > marcher

  • 3 outrage

    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    1. noun
    (a wicked act, especially of great violence: the outrages committed by the soldiers; The decision to close the road is a public outrage.) der Frevel
    2. verb
    (to hurt, shock or insult: She was outraged by his behaviour.) verletzten
    - academic.ru/52486/outrageous">outrageous
    - outrageously
    - outrageousness
    * * *
    ˈout·rage
    I. n
    1. no pl Empörung f, Entrüstung f (at über + akk)
    to express \outrage sich akk entsetzt [o empört] zeigen
    to provoke public \outrage öffentliche Empörung auslösen
    2. (deed) Schandtat f; (crime) Verbrechen nt; (disgrace) Schande f kein pl
    anti-semitic \outrages antisemitische Ausschreitungen
    terrorist \outrage Terroranschlag m
    II. vt
    1. (arouse indignation)
    to \outrage sb jdn erzürnen [o gegen sich akk aufbringen]
    [to be] \outraged by [or at] sth entrüstet [o schockiert] über etw akk [sein]
    2. (violate)
    to \outrage sth etw gröblich verletzen [o mit Füßen treten]
    to \outrage a law/principle gegen ein Gesetz/Prinzip gröblich verstoßen
    * * *
    ['aʊtreɪdZ]
    1. n
    1) (= wicked, violent deed) Untat f; (cruel) Gräueltat f; (by police, demonstrators etc) Ausschreitung f

    an outrage against the Stateein schändliches or ruchloses (liter) Verbrechen gegen den Staat

    2) (= indecency, injustice) Skandal m

    it's an outrage to waste foodes ist ein Skandal or Frevel, Essen verkommen zu lassen

    an outrage against humanityein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit

    3) (= sense of outrage) Empörung f (at über +acc), Entrüstung f (at über +acc)

    he reacted with (a sense of) outrageer war empört or entrüstet

    2. vt
    [aʊt'reɪdZ] morals, conventions ins Gesicht schlagen (+dat), Hohn sprechen (+dat), hohnsprechen (+dat) (geh); sense of decency beleidigen; ideals mit Füßen treten; person empören, entrüsten

    public opinion was outraged by this cruelty/injustice — die öffentliche Meinung war über diese Grausamkeit/Ungerechtigkeit empört

    he deliberately set out to outrage his critics — er hatte es darauf angelegt, seine Kritiker zu schockieren

    * * *
    outrage [ˈaʊtreıdʒ]
    A s
    1. a) Schandtat f
    b) Gräueltat f
    c) Ausschreitung f
    2. Skandal m:
    an outrage against ein Verbrechen gegen (die Menschlichkeit etc), eine grobe Verletzung (des Anstands etc), eine Vergewaltigung (der Gerechtigkeit etc)
    3. auch sense of outrage Empörung f (at über akk)
    B v/t
    1. sich vergehen an (dat), Gewalt antun (dat), vergewaltigen (auch fig)
    2. Gefühle, den Anstand etc mit Füßen treten, grob verletzen
    3. empören:
    be outraged at ( oder by) sich empören über (akk)
    * * *
    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    n.
    Freveltat f.
    Gewalttat f.
    Gewalttätikeit f.

    English-german dictionary > outrage

  • 4 trample on

    transitive verb
    herumtrampeln auf (+ Dat.)

    trample on somebody/something/somebody's feelings — (fig.) jemanden/etwas/jemandes Gefühle mit Füßen treten

    * * *
    vi +prep obj
    herumtreten auf (+dat)

    to trample on sb's feelings (fig) — auf jds Gefühlen herumtrampeln, jds Gefühle mit Füßen treten

    * * *
    transitive verb
    herumtrampeln auf (+ Dat.)

    trample on somebody/something/somebody's feelings — (fig.) jemanden/etwas/jemandes Gefühle mit Füßen treten

    * * *
    v.
    herumtrampeln auf v.

    English-german dictionary > trample on

  • 5 piétiner

    pjetine
    v
    piétiner
    piétiner [pjetine] <1>
    1 (trépigner) Beispiel: piétiner de colère [oder rage] wütend mit den Füßen aufstampfen; Beispiel: piétiner d'impatience ungeduldig von einem Bein aufs andere treten
    2 (avancer péniblement) kaum von der Stelle kommen; Beispiel: piétiner sur place auf der Stelle treten
    3 (ne pas progresser) keine Fortschritte machen
    1 (marcher sur) festtreten sol, neige; zertrampeln pelouse; Beispiel: piétiner quelque chose de rage auf etwas datif herumtrampeln
    2 (ne pas respecter) mit Füßen treten

    Dictionnaire Français-Allemand > piétiner

  • 6 træde

    træde ['tʀɛːðə] < trådte; trådt> treten; Nadel einfädeln;
    træde vande Wasser treten;
    træde af MIL wegtreten;
    træde af på naturens vegne austreten, seine Notdurft verrichten;
    træde an MIL antreten;
    træde fejl (på foden) sich den Fuß vertreten;
    træde frem hervortreten; sich abheben;
    træde i kraft in Kraft treten;
    træde i stedet for én jemanden vertreten; an jemandes Stelle treten;
    træde imellem fig dazwischentreten;
    træde én for nær jemandem zu nahe treten;
    træde én over tæerne jemandem auf die Zehen treten (a fig);
    træde sammen zusammentreten;
    træde til hinzutreten, hinzukommen; mit dem Fuß auftreten;
    træde tilbage zurücktreten;
    træde ud austreten, ausscheiden;
    træde ngt. under fode fig etwas mit Füßen treten

    Dansk-tysk Ordbog > træde

  • 7 πατέω

    πατέω, mit Füßen treten, niedertreten; auch aus Verachtung oder Geringschätzung mit Füßen treten, ὅρκια, Il. 4, 157; ὑφ' εἵματος κρυφεὶς πατεῖν παρεῖχε τῷ ϑέλοντι ναυτίλων, Soph. Ai. 1146; καὶ πάντα ταῠτα λὰξ ὁρῶ πατούμενα, Aesch. Eum. 110; τιμάς γε τὰς ϑεῶν πατῶν, Soph. Ant. 745; τὴν δίκην, Ai. 1335; τὰ ταῖν ϑεαῖν ψηφίσματα, Ar. Vesp. 377; τῷ λόγῳ παρέξομεν πατεῖν, Plat. Theaet. 191 a; auch mißhandeln u. berauben, plündern, Plut. Timol. 14; Luc. oft; ὑπ' ἀλλήλων ὠϑο ύμενοι καὶ πατούμενοι, Hdn. 7, 8, 13. – Einen Weg betreten, ἔχεις γὰρ χῶρον οὐχ ἁγνὸν πατεῖν, Soph. O. C. 37; χαῖρε τὴν Λῆμνον πατῶν, Eur. Phoen. 1060; εἶμ' ἐς δόμων μέλαϑρα, πορφύρας πατῶν, Aesch. Ag. 931; sp. D., wie Theocr. 18, 20; auch διηερίην δόνακες πατέοντες ἀταρπόν, Opp. Cyn. 3, 488; übh. gehen, ἄλλ' ἄλλοτε πατέων ὁδοῖς σκολιαῖς, Pind. P. 2, 85; Aesch. Ag. 1298; Posidon. bei Ath. XII, 550 a. Uebertr. von der Zeit, εἴη σέ τε τοῦτ ον ὑψοῦ χρόνον πατεῖν, Pind. Ol. 1, 115, die Zeit verleben; u. wie wir etwa sagen »an den Schuhen ablaufen«, Etwas wiederholentlich thun, sich viel womit beschäftigen, ἀμαϑὴς γὰρ ἔφυς, οὐδ' Αἴσωπον πεπάτηκας, Ar. Av. 471; τόν γε Τισίαν πεπάτηκας ἀκριβῶς, Plat. Phaedr. 273 a; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πατέω

  • 8 trample

    1. transitive verb

    trample something into the ground — etwas in den Boden treten

    he was trampled to death by elephantser wurde von Elefanten zu Tode getrampelt

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92864/trample_on">trample on
    * * *
    ['træmpl]
    (to tread heavily (on): The horses trampled the grass (underfoot).) (zer-)trampeln
    * * *
    tram·ple
    [ˈtræmpl̩]
    I. vt
    to \trample sb/sth jdn/etw niedertrampeln
    to \trample grass/flowers/crops Gras/Blumen/Getreide zertrampeln
    to be \trampled to death zu Tode getrampelt werden
    to \trample sb/sth underfoot jdn/etw niedertrampeln
    II. vi
    1. (step on)
    to \trample on [or all over] sth auf etw dat herumtrampeln
    to \trample on sb/sth auf jdm/etw herumtrampeln fig
    * * *
    ['trmpl]
    1. vt
    niedertrampeln, niedertreten, zertrampeln

    to trample sth underfoot (lit, fig)auf etw (dat) herumtrampeln

    she tramples her husband underfoot (fig)ihr Mann hat bei ihr nichts zu sagen (inf)

    to trample sth into the groundetw in den Boden treten or trampeln

    2. vi
    stapfen, trampeln

    he lets his wife trample all over him (fig)er lässt sich (dat) von seiner Frau auf dem Kopf herumtanzen

    3. n
    Getrampel nt, Trampeln nt
    * * *
    trample [ˈtræmpl]
    A v/i
    1. auch trample about ( oder around) herumtrampeln (on auf dat)
    2. trample on fig jemandes Gefühle etc mit Füßen treten
    B v/t zertrampeln:
    trample to death zu Tode trampeln;
    trample down niedertrampeln;
    trample out a fire ein Feuer austreten;
    trample underfoot herumtrampeln auf (dat)
    C s Trampeln n
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    trampeln v.

    English-german dictionary > trample

  • 9 πατέω

    πατέω, mit Füßen treten, niedertreten; auch aus Verachtung oder Geringschätzung mit Füßen treten; auch: mißhandeln u. berauben, plündern; einen Weg betreten; übh. gehen. Übertr. von der Zeit; εἴη σέ τε τοῦτ ον ὑψοῦ χρόνον πατεῖν, die Zeit verleben; u. wie wir etwa sagen 'an den Schuhen ablaufen', etwas wiederholentlich tun, sich viel womit beschäftigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πατέω

  • 10 trampe

    trampe ['tʀɑmbə] trampeln, stampfen, stapfen;
    trampe i pedalerne Radfahren: in die Pedale treten, fam strampeln;
    trampe på ngt. auf etwas (A) treten; fig etwas mit Füßen treten

    Dansk-tysk Ordbog > trampe

  • 11 trampa

    trampa [˅trampa]
    1. (-n; -or) Tritt(brett n) m; Pedal n
    2. treten; trampeln;
    trampa i ngt in etwas (Akk) (hinein)treten;
    trampa i klaveret fig ins Fettnäpfchen treten;
    trampa under fötterna fig mit Füßen treten;
    trampa i'hjäl tottreten;
    trampa 'ner niedertreten;
    trampa 'sönder zertreten;
    trampa 'till zutreten;
    trampa 'ut austreten

    Svensk-tysk ordbok > trampa

  • 12 fod

    fod [foːˀð] <-en; fødder> Fuß m (a Maß); Strumpf: Fußteil n; Ständer m, Untersatz m;
    fire fod vier Fuß m/pl;
    få kolde fødder kalte Füße bekommen (a fig);
    hele verden ligger for hans fødder die Welt liegt ihm zu Füßen;
    fod for fod schrittweise;
    for fode zu Füßen;
    leve på en stor fod fig auf großem Fuße leben;
    bringe på fode Geschäft auf die Beine bringen;
    ( oder med) bare fødder barfuß;
    på stående fod stehenden Fußes;
    til fods zu Fuß;
    træde ngt. under fode fig etwas mit Füßen treten;
    det går (så let) som fod i hose es läuft wie geschmiert

    Dansk-tysk Ordbog > fod

  • 13 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 14 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 15 foot

    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    feet firstmit den Füßen zuerst od. voran

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot down(fig.) (be firmly insistent or repressive) energisch werden; (accelerate motor vehicle) [Voll]gas geben

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    put one's feet updie Beine hochlegen

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    (pay)
    * * *
    [fut]
    plural - feet; noun
    1) (the part of the leg on which a person or animal stands or walks: My feet are very sore from walking so far.) der Fuß
    2) (the lower part of anything: at the foot of the hill.) der Fuß
    3) ((plural often foot; often abbreviated to ft when written) a measure of length equal to twelve inches (30.48 cm): He is five feet/foot six inches tall; a four-foot wall.) der Fuß (-0,31m)
    - academic.ru/28675/footing">footing
    - football
    - foothill
    - foothold
    - footlight
    - footman
    - footmark
    - footnote
    - footpath
    - footprint
    - footsore
    - footstep
    - footwear
    - follow in someone's footsteps
    - foot the bill
    - on foot
    - put one's foot down
    - put one's foot in it
    * * *
    [fʊt]
    I. n
    <pl feet>
    [pl fi:t]
    1. (limb) Fuß m
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein
    to get [or rise] /jump [or leap] to one's feet aufspringen
    to put one's feet up die Füße hochlegen
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen
    at sb's feet zu jds Füßen
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2.
    <pl foot or feet>
    (length) Fuß m (= 0,3048 Meter)
    3.
    <pl feet>
    (base) Fuß m
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts
    at the \foot of the page am Seitenende
    4.
    <pl feet>
    LIT (poetry) Versfuß m
    5.
    to be [caught] on the back \foot unvorbereitet sein
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet
    to drag one's feet herumtrödeln
    to fall [or land] on one's feet Glück haben
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen fam, [mit einem Fuß] hineinkommen
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen
    my \foot ( dated) so ein Quatsch! fam
    to put one's \foot down (insist) ein Machtwort sprechen; esp BRIT (accelerate) Gas geben
    to put one's \foot [or esp AM one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen
    to put one's \foot to the floor AM Gas geben
    to never/not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen
    to run [or rush] sb off his/her feet jdn beschäftigen
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen
    II. vt
    1. ( fam: pay)
    to \foot sth etw bezahlen
    to \foot the bill die Rechnung begleichen [o bezahlen
    to \foot up an account die Spalten eines Kontos addieren
    * * *
    [fʊt]
    1. n pl feet
    1) Fuß m

    to help sb back (on)to their feet — jdm wieder auf die Beine helfen

    to set foot on dry land — den Fuß auf festen Boden setzen, an Land gehen

    I'll never set foot here again!hier kriegen mich keine zehn Pferde mehr her! (inf)

    the first time he set foot in the officeals er das erste Mal das Büro betrat

    to put one's feet up (lit) — die Füße hochlegen; (fig) es sich (dat) bequem machen

    he never puts a foot wrong (gymnast, dancer) — bei ihm stimmt jeder Schritt; (fig) er macht nie einen Fehler

    to catch sb on the wrong foot (Sport)jdn auf dem falschen Fuß erwischen; (fig) jdn überrumpeln

    to find one's feet — sich eingewöhnen, sich zurechtfinden

    to get/be under sb's feet — jdm im Wege stehen or sein; (children also) jdm vor den Füßen herumlaufen

    to get off on the right/wrong foot — einen guten/schlechten Start haben

    to have/get one's or a foot in the door — einen Fuß in der Tür haben/in die Tür bekommen

    3) (of stocking, list, page, stairs, hill, sewing machine etc) Fuß m; (of bed) Fußende nt
    4) (MEASURE) Fuß m

    3 foot or feet wide/long — 3 Fuß breit/lang

    he's 6 foot 3 — ≈ er ist 1,90 m

    5) (POET) (Vers)fuß m
    6) no pl (MIL) Infanterie f

    the 15th foot — das 15. Infanterieregiment

    2. vt
    bill bezahlen, begleichen
    * * *
    foot [fʊt]
    A s; pl feet [fiːt]
    1. Fuß m:
    feet first mit den Füßen zuerst;
    they took him out feet first ( oder foremost) sie schafften ihn mit den Füßen zuerst (tot) hinaus;
    my foot! umg (so ein) Quatsch!;
    at sb’s feet zu jemandes Füßen;
    be at sb’s feet fig jemandem zu Füßen liegen;
    she had the world at her feet die Welt lag ihr zu Füßen;
    on foot zu Fuß;
    a) im Gange sein,
    b) in Vorbereitung sein;
    be on one’s feet
    a) auf den Beinen sein,
    b) sich erheben, aufspringen (um zu sprechen);
    be on one’s feet again wieder auf den Beinen sein (nach einer Krankheit);
    his speech brought the audience to their feet riss die Zuhörer von den Sitzen;
    catch sb on the wrong foot SPORT jemanden auf dem falschen Fuß erwischen (a. fig);
    fall ( oder land) on one’s feet Glück haben;
    he always falls ( oder lands) on his feet er fällt immer wieder auf die Beine oder Füße;
    fall asleep on one’s feet im Stehen einschlafen;
    find one’s feet
    a) gehen oder laufen lernen (Baby),
    b) fig sich freischwimmen; lernen, selbstständig zu handeln,
    c) fig sich eingewöhnen;
    get a foot in the door fig einen Fuß in die Tür bekommen;
    get a company back on its feet (again) eine Firma flottmachen umg;
    have a foot in the door fig einen Fuß in der Tür haben;
    have feet of clay auch seine Schwächen haben, auch nur ein Mensch sein;
    have both feet firmly on the ground fig mit beiden Beinen im Leben stehen;
    he had the crowd on their feet er riss die Zuschauer von den Sitzen;
    jump ( oder leap) to one’s feet aufspringen;
    keep one’s feet sich auf den Beinen halten;
    keep one’s foot down AUTO mit Bleifuß fahren umg;
    put one’s foot down
    a) AUTO (Voll)Gas geben,
    b) fig energisch werden, ein Machtwort sprechen;
    put one’s best foot forward
    a) die Beine unter den Arm nehmen fig,
    put one’s foot in it, US a. put one’s foot in one’s mouth ins Fettnäpfchen treten, sich in die Nesseln setzen (beide fig);
    put ( oder set) a ( oder one’s) foot wrong etwas Falsches sagen oder tun;
    put one foot in front of the other einen Fuß vor den andern setzen;
    rise ( oder get) to one’s feet sich erheben, aufstehen;
    run ( oder rush) sb off his feet jemanden in Trab halten umg;
    set foot in ( oder on) betreten;
    set sb on their feet jemanden auf eigene Beine stellen;
    set sth on foot etwas in die Wege leiten oder in Gang bringen;
    shoot o.s. in the foot sich selbst schaden;
    stand on one’s own (two) feet auf eigenen Beinen stehen;
    stay on one’s feet sich auf den Beinen halten;
    step ( oder get) off on the right (wrong) foot die Sache richtig (falsch) anpacken; cold A 2, drag B 2, grave1 1, spring A 1, sweep A 5, etc
    2. (pl auch foot) Foot m, Fuß m (= 0,3048 m):
    6 feet tall 6 Fuß groß oder hoch;
    a ten-foot pole eine 10 Fuß lange Stange
    3. (kein pl) MIL besonders Br
    a) Infanterie f:
    the 4th Foot das Infanterieregiment Nr. 4,
    b) HIST Fußvolk n:
    500 foot 500 Fußsoldaten;
    4. Gang m, Schritt m
    5. Fuß m, Füßling m (am Strumpf)
    6. Fuß m (eines Berges, eines Glases, einer Säule, einer Treppe etc), Fußende n (des Bettes, Tisches etc), unteres Ende:
    at the foot of the page unten an oder am Fuß der Seite;
    at the foot of the table SPORT am Tabellenende
    7. (adv foots) Bodensatz m, Hefe f
    8. LIT (Vers)Fuß m
    9. MUS Refrain m
    10. Stoffdrückerfuß m (einer Nähmaschine)
    B v/i:
    foot up to obs od dial sich belaufen auf (akk)
    C v/t
    1. foot it umg
    a) marschieren, zu Fuß gehen,
    b) tanzen
    2. einen Fuß anstricken an (akk)
    3. mit den Krallen fassen (Raubvögel)
    4. meist;
    foot up bes US zusammenzählen, addieren
    5. foot the bill umg blechen ( for für)
    bd. ft. abk WIRTSCH board feet pl ( board feet pl oder foot sg) (eine Raumeinheit)
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    ft abk
    1. foot
    2. feet pl
    * * *
    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    (§ pl.: feet)
    = Basis Basen f.
    Fuß ¨-e m.
    Standvorrichtung f.

    English-german dictionary > foot

  • 16 pied

    pje
    m
    1) ANAT Fuß m

    au pied levé — unvorbereitet/aus dem Stegreif

    Je ne peux plus mettre un pied devant l'autre. — Ich kann keinen Fuß mehr vor den anderen setzen.

    2) ( unité de mesure) Fuß m
    3) (de statue, de monument) Fuß m, Sockel m
    4) BOT Stängel m
    pied
    pied [pje]
    1 anatomie Fuß masculin; Beispiel: pied plat Plattfuß; Beispiel: à pied zu Fuß; Beispiel: au pied! bei Fuß!
    2 (support) Bein neutre; d'un lit, établi, microphone Fuß masculin
    3 d'un lit Fußende neutre
    4 d'une chaussette, d'un bas Fuß masculin
    5 (chaussure) Beispiel: le pied gauche serre trop der linke Schuh drückt
    6 (base) Fuß masculin; d'un champignon Stiel masculin; Beispiel: au pied d'une colline/d'un mur am Fuß eines Hügels/einer Mauer; Beispiel: mettre quelque chose au pied de quelque chose etw unter etwas Accusatif legen; Beispiel: être [couché] au pied de quelque chose unter etwas datif liegen
    7 (plant) Beispiel: pied de salade/poireau Salat-/Lauchpflanze féminin; Beispiel: pied de vigne Rebstock masculin
    9 (en poésie) Versfuß masculin
    10 (pas) Beispiel: marcher d'un pied léger leichten Fußes gehen; Beispiel: ils s'en vont/marchent du même pied sie gehen im Gleichschritt
    Wendungen: traiter quelqu'un sur un pied d'égalité jdn wie seinesgleichen behandeln; prendre quelque chose au pied de la lettre etw wörtlich nehmen; mettre quelqu'un au pied du mur jdn zu einer Entscheidung zwingen; avoir bon pied bon œil noch sehr rüstig und gesund sein; [avoir/rouler] le pied au plancher [mit] Bleifuß [fahren] familier; mettre les pieds dans le plat ins Fettnäpfchen treten; mettre pied à terre absteigen; vouloir être à cent pieds sous terre vor Scham am liebsten im Boden versinken wollen; avoir/garder les [deux] pieds sur terre mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen/bleiben; des pieds à la tête von Kopf bis Fuß; avoir un pied dans la tombe mit einem Bein im Grab stehen; partir du bon/mauvais pied etw gut/schlecht anfangen; se lever du pied gauche [ oder du mauvais pied] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen; faire un cours au pied levé unvorbereitet Unterricht halten; faire un discours au pied levé aus dem Stegreif einen Vortrag halten; remplacer quelqu'un au pied levé jdn plötzlich ersetzen; pieds nus barfuß; avoir pied Boden unter den Füßen haben; casser les pieds à quelqu'un familier jdm auf die Nerven gehen; s'emmêler les pieds straucheln; être sur pied wieder auf den Beinen sein; ça lui fait les pieds familier das wird ihm/ihr eine Lehre sein; lever le pied (s'enfuir) sich aus dem Staub machen familier; (ralentir) den Fuß vom Gas[pedal] nehmen; marcher sur les pieds de quelqu'un (faire mal) jemandem auf den Fuß treten; (embêter) jemandem ins Gehege kommen; Beispiel: elle ne se laisse pas marcher sur les pieds sie lässt sich datif nicht auf der Nase herumtanzen familier; mettre/ne jamais mettre les pieds quelque part einen Fuß irgendwohin setzen/etwas nie betreten; mettre un projet sur pied ein Projekt auf die Beine stellen; mettre une entreprise sur pied ein Unternehmen aufbauen; perdre pied (se noyer) nicht mehr stehen können; (être désemparé) den Boden unter den Füßen verlieren; (ne plus comprendre) nicht mehr mitkommen familier; prendre/reprendre pied [festen] Fuß/wieder [festen] Fuß fassen; remettre quelqu'un/quelque chose sur pied jdn wieder auf die Beine bringen/etwas wieder sanieren; il/elle ne sait pas sur quel pied danser er/sie weiß nicht, was er/sie tun soll; Beispiel: avec lui, on ne sait jamais sur quel pied danser bei ihm weiß man nie, woran man ist; sortir de quelque chose les pieds devant etw tot verlassen; traîner les pieds trödeln; tomber [ oder se jeter] aux pieds de quelqu'un sich jemandem zu Füßen werfen; se traîner [ oder ramper] aux pieds de quelqu'un sich vor jemandem niederwerfen; pied de nez lange Nase; faire un pied de nez à quelqu'un jdm eine lange Nase drehen

    Dictionnaire Français-Allemand > pied

  • 17 stamp

    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92034/stamp_on">stamp on
    * * *
    [stæmp] 1. verb
    1) (to bring (the foot) down with force (on the ground): He stamped his foot with rage; She stamped on the insect.) stampfen
    2) (to print or mark on to: He stamped the date at the top of his letter; The oranges were all stamped with the exporter's name.) stempeln
    3) (to stick a postage stamp on (a letter etc): I've addressed the envelope but haven't stamped it.) frankieren
    2. noun
    1) (an act of stamping the foot: `Give it to me!' she shouted with a stamp of her foot.) das Stampfen
    2) (the instrument used to stamp a design etc on a surface: He marked the date on the bill with a rubber date-stamp.) der Stempel
    3) (a postage stamp: He stuck the stamps on the parcel; He collects foreign stamps.) die Briefmarke
    4) (a design etc made by stamping: All the goods bore the manufacturer's stamp.) der Stempel
    * * *
    [stæmp]
    I. n
    1. (implement) Stempel m
    rubber \stamp Stempel m
    2. (mark) Stempel m
    \stamp of approval Genehmigungsstempel m
    date \stamp Datumsstempel m
    3. (quality) Zug m, Stempel m
    this painting bears the \stamp of genius dieses Gemälde trägt die Handschrift eines Genies
    to leave one's \stamp on sth/sb seine Spur bei etw/jdm hinterlassen
    food \stamp Lebensmittelstempel m
    postage \stamp Briefmarke f
    5. (step) Stampfer m fam; (sound) Stampfen nt
    6. MIN Pochstempel m fachspr
    II. vt
    1. (crush)
    to \stamp sth etw zertreten; (stomp)
    to \stamp one's foot mit dem Fuß aufstampfen
    to \stamp sth etw [ab]stempeln
    it is necessary to \stamp your passport Sie müssen Ihren Pass abstempeln lassen
    all washing machines are \stamped with the inspector's name alle Waschmaschinen erhalten einen Stempel mit dem Namen des Kontrolleurs
    it would be too early to \stamp the changes with approval ( fig) es wäre zu früh, die Veränderungen mit Zustimmung zu begrüßen
    to \stamp sth on sth etw auf etw akk stempeln
    our new administrator tries to \stamp her authority on every aspect of the department unsere neue Verwalterin versucht jedem Bereich der Abteilung ihren Stempel aufzudrücken
    that will be \stamped on her memory for ever das wird sich ihr für immer einprägen
    to \stamp sb/sth as [being] sb/sth jdn/etw als jdn/etw ausweisen
    glaze of this colour would \stamp the pot as being from the Song dynasty eine Lasierung dieser Farbe würde darauf hindeuten, dass dieser Topf aus der Zeit der Song-Dynastie stammt
    5. (affix postage to)
    to \stamp a letter einen Brief frankieren
    to \stamp an envelope einen Umschlag freimachen [o frankieren
    6. MIN
    to \stamp ore Erz schürfen [o fachspr pochen
    III. vi
    1. (step) stampfen
    to \stamp [up]on sth auf etw akk treten; ( fig: suppress) etw abwehren [o abschmettern]
    to \stamp [up]on opposition die Opposition niederknüppeln
    2. (walk) stampfen, stapfen
    she \stamped out of the room sie stapfte aus dem Zimmer
    to \stamp about [or around] herumstapfen
    * * *
    [stmp]
    1. n
    1) (= postage stamp) (Brief)marke f, (Post)wertzeichen nt (form); (= insurance stamp, revenue stamp etc) Marke f; (= trading stamp) (Rabatt)marke f; (= charity stamp, airmail stamp, sticker) Aufkleber m

    to save ( trading) stamps — Rabattmarken sammeln

    2) (= rubber stamp, die, impression) Stempel m
    3) (fig)

    to bear the stamp of the expert/of authenticity — den Stempel des Experten/die Züge der Echtheit tragen

    2. vt
    1)

    he stamped the turf back into placeer stampfte die Sode wieder an ihrem Platz fest

    2) (= put postage stamp on) freimachen, frankieren
    3) paper, document etc (with rubber stamp) stempeln; (with embossing machine) prägen; name, pattern aufstempeln, aufprägen (on auf +acc); (fig) ausweisen (as als)
    3. vi
    (= walk) sta(m)pfen, trampeln; (disapprovingly, in dancing) (mit dem Fuß) (auf)stampfen; (horse) aufstampfen

    to stamp in/out — hinein-/hinausstapfen

    * * *
    stamp [stæmp]
    A v/t
    1. a) stampfen, eine Skipiste treten
    b) aufstampfen mit
    c) stampfen auf (akk):
    stamp one’s foot aufstampfen;
    a) feststampfen,
    b) niedertrampeln;
    a) ein Feuer etc austreten,
    b) zertrampeln,
    c) fig ausmerzen,
    d) eine Rebellion etc niederschlagen, ersticken
    2. Geld prägen
    3. aufprägen (on auf akk)
    4. fig (fest) einprägen:
    stamp sth on one’s mind sich etwas fest einprägen;
    be stamped on sb’s memory unverrückbar in jemandes Erinnerung sein
    5. eine Urkunde etc stempeln
    6. einen Namen etc aufstempeln (on auf akk):
    stamp a letter with the date das Datum auf einen Brief aufstempeln
    7. Gewichte etc eichen
    8. einen Brief etc frankieren, freimachen, eine Briefmarke (auf)kleben auf (akk):
    stamped envelope Freiumschlag m
    9. eine Steuer- oder Gebührenmarke (auf)kleben auf (akk)
    10. kennzeichnen (auch fig):
    be stamped with gekennzeichnet sein durch
    11. fig (as oder akk) kennzeichnen oder charakterisieren (als), stempeln (zu)
    12. TECH
    a) auch stamp out (aus)stanzen
    b) pressen
    c) Lumpen etc einstampfen
    d) Erz pochen
    13. Butter formen
    B v/i
    1. aufstampfen
    2. stampfen, trampeln ( beide:
    on auf akk):
    stamp on fig hart vorgehen gegen
    C s
    1. (Dienst- etc) Stempel m
    2. fig Stempel m (der Wahrheit etc), Gepräge n:
    bear ( oder have) the stamp of den Stempel des Genies etc tragen;
    he left his stamp on his times er gab seiner Zeit das Gepräge
    3. (Brief)Marke f
    4. (Stempel-, Steuer-, Gebühren) Marke f
    5. WIRTSCH Rabattmarke f
    6. (Firmen)Zeichen n, Etikett n
    7. fig Art f, Schlag m:
    a man of his stamp ein Mann seines Schlages;
    be of a different stamp aus einem anderen Holz geschnitzt sein
    8. TECH
    a) Stempel m
    b) Prägestempel m
    c) Stanze f
    d) Stanzeisen n (des Buchbinders)
    e) Stampfe f
    f) Presse f
    g) Pochstempel m
    h) Patrize f
    9. Prägung f
    10. Aufdruck m
    11. a) Eindruck m
    b) Spur f
    12. (Auf)Stampfen n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f. v.
    ausprägen (Münzen) v.
    frankieren v.
    prägen v.

    English-german dictionary > stamp

  • 18 stand

    1. intransitive verb,

    stand in a line or row — sich in einer Reihe aufstellen; (be standing) in einer Reihe stehen

    we stood talkingwir standen da und unterhielten uns

    2) (have height)

    he stands six feet tall/the tree stands 30 feet high — er ist sechs Fuß groß/der Baum ist 30 Fuß hoch

    3) (be at level) [Aktien, Währung, Thermometer:] stehen (at auf + Dat.); [Fonds:] sich belaufen (at auf + Akk.); [Absatz, Export usw.:] liegen (at bei)
    4) (hold good) bestehen bleiben

    my offer/promise still stands — mein Angebot/Versprechen gilt nach wie vor

    5) (find oneself, be)

    as it stands, as things stand — wie die Dinge [jetzt] liegen

    the law as it standsdas bestehende od. gültige Recht

    I'd like to know where I stand(fig.) ich möchte wissen, wo ich dran bin

    stand in need of somethingeiner Sache (Gen.) dringend bedürfen

    6) (be candidate) kandidieren ( for für)

    stand as a Liberal/Conservative — für die Liberalen/Konservativen kandidieren

    stand for Parliament(Brit.) für einen Parlamentssitz kandidieren

    7)
    8) (place oneself) sich stellen

    stand in the way of something(fig.) einer Sache (Dat.) im Weg stehen

    [not] stand in somebody's way — (fig.) jemandem [keine] Steine in den Weg legen

    9) (be likely)

    stand to win or gain/lose something — etwas gewinnen/verlieren können

    2. transitive verb,
    1) (set in position) stellen

    stand something on end/upside down — etwas hochkant/auf den Kopf stellen

    2) (endure) ertragen; vertragen [Klima]

    I can't stand the heat/noise — ich halte die Hitze/den Lärm nicht aus

    I cannot stand [the sight of] him/her — ich kann ihn/sie nicht ausstehen

    he can't stand the pressure/strain/stress — er ist dem Druck/den Strapazen/dem Stress nicht gewachsen

    I can't stand it any longer!ich halte es nicht mehr aus!; see also academic.ru/75052/time">time 1. 1)

    3) (undergo) ausgesetzt sein (+ Dat.)

    stand trial [for something] — [wegen etwas] vor Gericht stehen

    4) (buy)
    3. noun
    1) (support) Ständer, der
    2) (stall; at exhibition) Stand, der
    3) (raised structure, grandstand) Tribüne, die
    4) (resistance) Widerstand, der

    take or make a stand — (fig.) klar Stellung beziehen (for/against/on für/gegen/zu)

    5) (standing place for taxi, bus, etc.) Stand, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stænd] 1. past tense, past participle - stood; verb
    1) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stehen
    2) ((often with up) to rise to the feet: He pushed back his chair and stood up; Some people like to stand (up) when the National Anthem is played.) (auf)stehen
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stehen
    4) (to remain unchanged: This law still stands.) gelten
    5) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stehen
    6) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) liegen
    7) (to accept or offer oneself for a particular position etc: He is standing as Parliamentary candidate for our district.) bewerben
    8) (to put in a particular position, especially upright: He picked up the fallen chair and stood it beside the table.) stellen
    9) (to undergo or endure: He will stand (his) trial for murder; I can't stand her rudeness any longer.) ertragen
    10) (to pay for (a meal etc) for (a person): Let me stand you a drink!) spendieren
    2. noun
    1) (a position or place in which to stand ready to fight etc, or an act of fighting etc: The guard took up his stand at the gate; I shall make a stand for what I believe is right.) der Platz
    2) (an object, especially a piece of furniture, for holding or supporting something: a coat-stand; The sculpture had been removed from its stand for cleaning.) der Ständer
    3) (a stall where goods are displayed for sale or advertisement.) der Stand
    4) (a large structure beside a football pitch, race course etc with rows of seats for spectators: The stand was crowded.) die Tribüne
    5) ((American) a witness box in a law court.) der Zeugenstand
    - take the stand
    - standing 3. noun
    1) (time of lasting: an agreement of long standing.) die Dauer
    2) (rank or reputation: a diplomat of high standing.) der Stand
    4. adjective
    ((of an airline passenger or ticket) costing or paying less than the usual fare, as the passenger does not book a seat for a particular flight, but waits for the first available seat.) stand-by
    5. adverb
    (travelling in this way: It costs a lot less to travel stand-by.) stand-by
    - stand-in
    - standing-room
    - make someone's hair stand on end
    - stand aside
    - stand back
    - stand by
    - stand down
    - stand fast/firm
    - stand for
    - stand in
    - stand on one's own two feet
    - stand on one's own feet
    - stand out
    - stand over
    - stand up for
    - stand up to
    * * *
    [stænd]
    I. NOUN
    1. (physical position) Stellung f
    to take up a \stand somewhere sich akk irgendwo hinstellen
    2. (position on an issue) Einstellung f (on zu + dat), Ansicht f (on zu + dat)
    what's her \stand on sexual equality? wie steht sie zur Gleichberechtigung?
    to make a \stand against sth sich akk gegen etw akk auflehnen
    to take a \stand on sth sich akk für etw akk einsetzen
    it's her civic duty to take a \stand on civil rights es ist ihre Bürgerpflicht, die Bürgerrechte zu verteidigen
    to take a \stand with sb jdm gegenübertreten
    I had to take a firm \stand with my son and forbid him to attend that party ich musste meinem Sohn gegenüber hart bleiben und ihm verbieten, diese Party zu besuchen
    3. ( form: standstill) Stillstand m
    to bring sb/sth to a \stand jdm/etw Einhalt gebieten geh
    4. usu pl (raised seating for spectators) [Zuschauer]tribüne f
    5. (support) Ständer m
    music/revolving \stand Noten-/Drehständer m
    6. CHEM Stativ nt
    7. (stall) [Verkaufs]stand m
    candy/news \stand Süßwaren-/Zeitungsstand m
    8. (for vehicles) Stand m
    taxi \stand Taxistand m
    9. AM (series of performances) Gastspiel nt
    one-night \stand One-Night-Stand m fam
    10. AM LAW
    the \stand der Zeugenstand
    to take the \stand vor Gericht aussagen
    11. MIL (resistance) Widerstand m
    to make [or take] a \stand ( fig) klar Stellung beziehen
    12. (group of plants)
    \stand of clover Büschel nt Klee
    \stand of trees Baumgruppe f
    <stood, stood>
    1. (be upright) stehen
    \stand against the wall stell dich an die Wand
    \stand in front of the house stell dich vor das Haus
    \stand in a straight line! stellen Sie sich in einer Reihe auf!
    the team will \stand or fall by the success of their new model das Team steht und fällt mit dem Erfolg seines neuen Modells
    \stand and deliver! ( dated) Hände hoch und Geld her!
    to \stand to [or at] attention MIL stillstehen
    to \stand guard [or watch] [over sb/sth] [bei jdm/etw] Wache halten
    he felt it necessary to \stand watch over the cash box er hielt es für nötig, die Kasse im Auge zu behalten
    to \stand on one's hands/head einen Hand-/Kopfstand machen
    to \stand clear [or aside] aus dem Weg gehen, beiseitetreten
    to \stand erect [or tall] aufrecht [o gerade] stehen
    to \stand motionless regungslos dastehen
    to \stand still stillstehen
    2. + n (be a stated height) messen geh
    he \stands over seven feet er misst über sieben Fuß
    3. FOOD (remain untouched) stehen
    4. (be located) liegen
    an old hut stood by the river am Fluss stand eine alte Hütte
    the train is \standing at platform 8 der Zug steht auf Gleis 8
    to \stand in sb's way jdm im Weg stehen
    to \stand in the way of sth etw dat im Weg[e] stehen [o hinderlich sein]
    to \stand open offen stehen
    5. (have a viewpoint)
    how [or where] do you \stand on the issue of foreign policy? was ist Ihre Meinung zur Außenpolitik?
    from where she \stands it seemed reasonable to ask von ihrer Warte aus schien es vernünftig zu fragen
    6. + adj (be in a specified state) stehen
    I never know where I \stand with my boss ich weiß nie, wie ich mit meinem Chef dran bin fam
    how do you think your chances \stand of being offered the job? wie, glaubst du, stehen deine Chancen, dass man dir die Stelle anbietet?
    with the situation as it \stands right now... so wie die Sache im Moment aussieht,...
    to \stand high/low in sb's opinion bei jdm sehr [o hoch] /wenig [o schlecht] angesehen sein
    to \stand alone beispiellos [o einzigartig] sein
    to \stand aloof from sb/sth ( form) sich akk von jdm/etw distanzieren
    to \stand empty [or idle] leer stehen
    to \stand fast [or firm] standhaft sein
    \stand firm on your decision steh fest zu deinem Entschluss
    to \stand pat esp AM hart [o standfest] bleiben
    to \stand second/third an zweiter/dritter Stelle stehen
    to \stand accused of sth wegen einer S. gen unter Anklage stehen
    to \stand accused of murder des Mordes angeklagt sein
    to \stand corrected ( form) sich akk geschlagen geben fam
    I \stand corrected ich muss mich korrigieren [o gebe meinen Fehler zu]
    to \stand to gain [or win] /lose sth wahrscheinlich etw gewinnen/verlieren
    7. (separate from)
    to \stand between sb/sth zwischen jdm/etw stehen
    the handouts he got from his parents were all that stood between Dan and destitution es waren allein die Zuwendungen, die Dan von seinen Eltern erhielt, was ihn vor völliger Mittellosigkeit bewahrte
    8. (remain valid) gelten, Bestand haben
    does that still \stand? ist das noch gültig?, gilt das noch?
    his work still \stands as one of the greatest advances in medical theory seine Arbeit gilt immer noch als eine der größten Leistungen in der Medizin
    Newtonian mechanics stood for over two hundred years die Newton'sche Mechanik galt zweihundert Jahre lang unangefochten
    9. BRIT, AUS (be a candidate for office) sich akk zur Wahl stellen, kandidieren
    to \stand for sth für etw akk kandidieren
    to \stand for election sich akk zur Wahl stellen
    10.
    to \stand on one's own two feet auf eigenen Füßen stehen
    to be able to do sth \standing on one's head ( fam) etw mit links machen können fam
    to not leave one stone \standing on another keinen Stein auf dem anderen lassen
    it \stands to reason [that]... es ist logisch [o leuchtet ein], dass...
    <stood, stood>
    to \stand sth somewhere etw irgendwohin hinstellen
    she stood the yardstick upright against the wall sie stellte den Messstab gegen die Wand
    to \stand sth on its head etw auf den Kopf stellen
    2. (refuse to be moved)
    to \stand one's ground wie angewurzelt stehen bleiben; (refuse to yield) standhaft bleiben
    3. (bear)
    to \stand sth etw ertragen [o fam aushalten]
    to not [be able to] \stand sth etw nicht ertragen können
    our tent won't \stand another storm unser Zelt wird keinen weiteren Sturm überstehen
    she can't \stand anyone touching her sie kann es nicht leiden, wenn man sie anfasst
    to not be able to \stand the sight of sth den Anblick von etw dat nicht ertragen können
    to \stand the test of time die Zeit überdauern
    to \stand sb sth jdm etw ausgeben [o spendieren]
    Catherine stood us all a drink Catherine lud uns alle zu einem Drink ein
    to \stand bail for sb für jdn Kaution stellen [o Sicherheit leisten
    5. ( fam)
    to \stand a chance of doing sth gute Aussichten haben, etw zu tun
    6. LAW
    to \stand trial [for sth] sich akk vor Gericht [für etw akk] verantworten müssen
    7.
    to \stand sb in good stead jdm von Nutzen [o Vorteil] sein
    * * *
    [stnd] vb: pret, ptp stood
    1. n
    1) (= position) Platz m, Standort m; (fig) Standpunkt m, Einstellung f (on zu)

    my stand is that... — ich stehe auf dem Standpunkt, dass..., ich vertrete die Einstellung, dass...

    to take a stand (on a matter) — (zu einer Angelegenheit) eine Einstellung vertreten

    2) (MIL: resistance) Widerstand m; (= battle) Gefecht nt

    to make a stand (lit, fig) — sich widersetzen, Widerstand leisten

    that was their last standdas war ihr letztes Gefecht

    3) (= taxi stand) Stand m
    4) (Brit THEAT) Gastspiel nt; (of pop group etc) Konzert nt
    5) (= furniture, lamp stand, music stand) Ständer m
    6) (= market stall etc) Stand m
    7) (= band stand) Podium nt
    8) (Brit SPORT) Tribüne f; (US JUR) Zeugenstand m

    (we sat) in the stand — (wir saßen) auf der Tribüne

    9) (esp US FOREST) (Baum)bestand m
    2. vt
    1) (= place) stellen → stead, head
    See:
    → stead, head
    2) (= withstand) pressure, close examination etc (= object) standhalten (+dat); (person) gewachsen sein (+dat); test bestehen; climate vertragen; heat, noise ertragen, aushalten; loss, cost verkraften
    3) (inf: put up with) person, noise, interruptions etc aushalten

    I can't stand being kept waiting —

    = treat) to stand sb a drink/a meal — jdm einen Drink/ein Essen spendieren

    5)
    3. vi
    1) (= be upright) stehen; (= get up) aufstehen

    don't just stand there(, do something)! — stehen Sie nicht nur( dumm) rum, tun Sie was! (inf)

    we stood talking —

    stand and deliver! (old, hum) — anhalten, her mit dem Zeug! (inf)

    See:
    2) (= measure person) groß sein; (tree etc) hoch sein
    3) (= be situated) stehen

    it has stood there for 600 yearses steht da schon seit 600 Jahren

    4) (= remain unchanged) stehen; (fig) bestehen (bleiben)
    5)
    See:
    → also stand for
    6) (= continue to be valid offer, argument, promise) gelten; (objection, contract) gültig bleiben; (decision, record, account) stehen
    7) (= be at a certain level thermometer, record) stehen (at auf +dat); (sales) liegen (at bei)
    8) (fig

    = be in a position) we stand to lose/gain a lot — wir können sehr viel verlieren/gewinnen

    9) (fig

    = be placed) how do we stand? — wie stehen wir?

    I'd like to know where I stand (with him) — ich möchte wissen, woran ich (bei ihm) bin

    as it standsso wie die Sache aussieht

    10) (fig

    = be, continue to be) to stand firm or fast — festbleiben

    to stand ready —

    to stand (as) security for sb — für jdn bürgen

    11)

    to leave sb/sth standing ( Brit inf ) — jdn/etw in den Schatten stellen

    * * *
    stand [stænd]
    A s
    1. a) Stehen n
    b) Stillstand m, Halt m
    2. a) (Stand)Platz m, Standort m
    b) fig Standpunkt m:
    take a stand Stellung beziehen (on zu);
    take a common stand einen gemeinsamen Standpunkt einnehmen
    3. fig Eintreten n:
    make a stand against sich entgegenstellen oder -stemmen (dat), Front machen gegen;
    make a stand for sich einsetzen für
    4. a) (Zuschauer)Tribüne f
    b) Podium n
    5. JUR US Zeugenstand m:
    on the stand im Zeugenstand;
    a) den Zeugenstand betreten,
    b) als Zeuge aussagen
    6. WIRTSCH (Verkaufs-, Messe) Stand m
    7. Stand(platz) m (für Taxis)
    8. (Kleider-, Noten- etc) Ständer m
    9. Gestell n, Regal n
    10. a) Stativ n
    b) Stütze f
    11. (Baum)Bestand m
    12. AGR Stand m (des Getreides etc), (zu erwartende) Ernte:
    stand of wheat stehender Weizen
    13. THEAT Gastspiel(ort) n(m): one-night stand
    14. auch stand of arms MIL (vollständige) Ausrüstung (eines Soldaten)
    B v/i prät und pperf stood [stʊd]
    1. a) allg stehen:
    as there were no seats left, we had to stand;
    …, (as) sure ( oder true) as I’m standing here, so wahr ich hier stehe!;
    don’t just stand there, help me! steh nicht herum, hilf mir!;
    stand alone allein (da)stehen ( with mit einer Ansicht etc); unerreicht dastehen oder da sein;
    stand fast ( oder firm) festbleiben, hart bleiben ( beide:
    on in dat)( B 4);
    stand or fall by stehen und fallen mit;
    stand gasping keuchend dastehen;
    stand on one’s head
    a) einen Kopfstand machen, kopfstehen,
    b) fig (vor Freude etc) kopfstehen;
    I could do this standing on my head umg das könnte ich mit links oder stehend freihändig machen;
    stand on one’s hands einen Handstand machen;
    stand to lose (to win) (mit Sicherheit) verlieren (gewinnen);
    how are things standing? wie stehen die Dinge?;
    how do we stand in comparision to …? wie stehen wir im Vergleich zu …?;
    as matters ( oder things) stand nach Lage der Dinge, so wie die Dinge stehen;
    I want to know where ( oder how) I stand ich will wissen, woran ich bin;
    you always know where ( oder how) you stand with him man weiß immer, wie man mit ihm dran ist;
    the wind stands in the west der Wind weht von Westen;
    stand well with sb mit jemandem gut stehen, sich mit jemandem gut stellen;
    leave sb (sth) standing Br umg jemanden (etwas) in den Schatten stellen; attention 4, foot A 1, leg Bes Redew
    c) aufstehen
    2. stehen, liegen, sich befinden, sein (Sache): empty A 2, idle A 5
    3. sein:
    4. a) auch stand still stillstehen:
    stand! halt!;
    stand fast! MIL Br stillgestanden!, US Abteilung halt! ( B 1);
    stand still for US C 7
    b) stand and deliver! HIST (Kutschenüberfall) halt, alles Geld her!
    5. bleiben:
    and so it stands und dabei bleibt es
    6. sich stellen, treten:
    stand clear zurücktreten (of von);
    stand clear of auch den Eingang etc frei machen;
    stand on the defensive sich verteidigen;
    stand on the offensive zum Angriff antreten; stand back 1
    7. stand six feet sechs Fuß groß sein (Person), sechs Fuß hoch sein (Mauer etc)
    8. sich behaupten, bestehen ( beide:
    against gegen):
    stand through sth etwas überstehen oder -dauern
    9. fig festbleiben
    10. (weiterhin) gelten:
    my offer stands mein Angebot gilt nach wie vor oder bleibt bestehen;
    let sth stand etwas gelten oder bestehen bleiben lassen
    11. SCHIFF (auf einem Kurs) liegen oder sein, steuern, halten
    12. JAGD vorstehen ([ up]on dat) (Hund)
    C v/t
    1. stellen (on auf akk):
    stand a plane on its nose FLUG einen Kopfstand machen;
    stand sth on its head fig etwas auf den Kopf stellen
    2. standhalten (dat), aushalten:
    he can’t stand the climate er kann das Klima nicht (v)ertragen;
    I couldn’t stand the pain ich konnte den Schmerz nicht aushalten oder ertragen;
    she couldn’t stand the pressure sie war dem Druck nicht gewachsen;
    I can’t stand him ich kann ihn nicht ausstehen oder leiden;
    I can’t stand being told ( oder people telling me) what to do ich kann es nicht ausstehen oder leiden, wenn man mir Vorschriften macht; heat A 1 a, racket2 A 4, sight A 2
    3. sich etwas gefallen lassen, dulden, ertragen:
    I won’t stand that any longer das lasse ich mir nicht länger bieten
    4. sich einer Sache unterziehen: trial A 2
    5. bestehen: test1 A 2
    6. a) Pate stehen
    b) Bürgschaft etc leisten: security 5, sponsor A 2, surety 1
    c) Wache stehen: guard C 3
    7. umg
    a) aufkommen für
    b) (jemandem) ein Essen etc spendieren:
    stand a drink einen ausgeben oder spendieren;
    stand a round eine Runde schmeißen; treat C 3
    8. eine Chance haben
    * * *
    1. intransitive verb,

    stand in a line or row — sich in einer Reihe aufstellen; (be standing) in einer Reihe stehen

    he stands six feet tall/the tree stands 30 feet high — er ist sechs Fuß groß/der Baum ist 30 Fuß hoch

    3) (be at level) [Aktien, Währung, Thermometer:] stehen (at auf + Dat.); [Fonds:] sich belaufen (at auf + Akk.); [Absatz, Export usw.:] liegen (at bei)
    4) (hold good) bestehen bleiben

    my offer/promise still stands — mein Angebot/Versprechen gilt nach wie vor

    5) (find oneself, be)

    as it stands, as things stand — wie die Dinge [jetzt] liegen

    the law as it standsdas bestehende od. gültige Recht

    I'd like to know where I stand(fig.) ich möchte wissen, wo ich dran bin

    stand in need of somethingeiner Sache (Gen.) dringend bedürfen

    6) (be candidate) kandidieren ( for für)

    stand as a Liberal/Conservative — für die Liberalen/Konservativen kandidieren

    stand for Parliament(Brit.) für einen Parlamentssitz kandidieren

    7)
    8) (place oneself) sich stellen

    stand in the way of something(fig.) einer Sache (Dat.) im Weg stehen

    [not] stand in somebody's way — (fig.) jemandem [keine] Steine in den Weg legen

    stand to win or gain/lose something — etwas gewinnen/verlieren können

    2. transitive verb,

    stand something on end/upside down — etwas hochkant/auf den Kopf stellen

    2) (endure) ertragen; vertragen [Klima]

    I can't stand the heat/noise — ich halte die Hitze/den Lärm nicht aus

    I cannot stand [the sight of] him/her — ich kann ihn/sie nicht ausstehen

    he can't stand the pressure/strain/stress — er ist dem Druck/den Strapazen/dem Stress nicht gewachsen

    I can't stand it any longer! — ich halte es nicht mehr aus!; see also time 1. 1)

    3) (undergo) ausgesetzt sein (+ Dat.)

    stand trial [for something] — [wegen etwas] vor Gericht stehen

    3. noun
    1) (support) Ständer, der
    2) (stall; at exhibition) Stand, der
    3) (raised structure, grandstand) Tribüne, die
    4) (resistance) Widerstand, der

    take or make a stand — (fig.) klar Stellung beziehen (for/against/on für/gegen/zu)

    5) (standing place for taxi, bus, etc.) Stand, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (microphone) n.
    Stativ -e n. n.
    Gestell -e n.
    Stand ¨-e m.
    Ständer - m. (one's) trial expr.
    sich vor Gericht verantworten ausdr. (up) for expr.
    eintreten für ausdr. (to tolerate) v.
    ertragen prät. v.
    (§ p.,p.p.: stood)
    = andauern v.
    stehen v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)

    English-german dictionary > stand

  • 19 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 20 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

См. также в других словарях:

  • Treten — Trêten, verb. irreg. ich trete, du trittst, er tritt, wir treten u.s.f. Imperf. ich trat; Mittelw. getreten; Imper. tritt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Eigentlich, in der Bewegung des Fußes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treten — strampeln; ausschlagen (Pferd); um sich treten; stampfen; zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * tre|ten [ tre:tn̩], tritt, trat, getreten: 1. <itr.; ist einen Schritt, ein paar Schritte in eine bestimmte Richtung machen; sich mi …   Universal-Lexikon

  • Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fuß, der — Der Fūß, des es, plur. die Fǖße, Diminut. das Fǖßchen, Oberd. Fǖßlein, dasjenige Gliedmaß des thierischen Körpers, welches demselben zur Bewegung auf der Erde dienet. 1. Eigentlich, da es denn so wohl in weiterer Bedeutung von diesem ganzen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fuß — Fu̲ß1 der; es, Fü·ße; 1 der unterste Teil des Beines, auf dem Menschen und Wirbeltiere stehen <mit bloßen Füßen; kalte Füße haben; jemandem (versehentlich) auf den Fuß treten>: angeschwollene, breite, zierliche Füße haben; Er hat sich beim… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? —   Das Thema   Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… …   Universal-Lexikon

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

  • Spur — Fußspur; Schiene; Gleis; Fahrbahn; Trasse; Fahrweg; Schienenstrang; Fährte; Fußabdruck; Riefe; Hauch (von); …   Universal-Lexikon

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — Damit hast du bei mir kein Glück: damit erreichst du bei mir nichts.{{ppd}}    Er hat mehr Glück als Verstand (scherzhaft: ›als Fer dinand‹). Ähnlich Er ist ein Glückskind (ursprünglich ein mit einer ›Glückshaube‹ oder ›Glückshaut‹ [umhüllende… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»